TRR 375 
 

Sonderforschungsbereich / Transregio (TRR) 375

Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen


Ziel des TRR 375 ist es eine neue Klasse an Bauteilen zu etablieren: multifunktionale Hochleistungskomponenten. Diese bestehen aus hybriden porösen (kurz: HyPo) Materialien, die durch eine Kombination unterschiedlicher metallischer Werkstoffe und die gezielte Einbringung von Poren charakterisiert sind.

Komponenten aus HyPo-Werkstoffen weisen eine lokal variierende Dichte, etwa in Form einer gradierten Porosität, und lokal speziell auf den Anwendungsfall abgestimmte mechanische und thermische Eigenschaften auf. Zusätzlich sollen sie ergänzende Funktionen erfüllen, unter anderem durch in die Komponenten integrierte Sensoren. Die Sensoren können z. B. zur permanenten Selbstüberwachung genutzt werden, wodurch eine komplette Belastungshistorie der Komponente bis hin zu ihrem drohenden Ausfall aufgezeichnet, ihre Lebensdauer bestimmt und somit vollständig ausgenutzt werden kann.

Im Fokus des Sonderforschungsbereichs steht die Methodenentwicklung zur Berechnung, Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Charakterisierung von Komponenten aus HyPo-Werkstoffen. Um die zugrundeliegenden Fragestellungen zu beantworten, verfolgt der Sonderforschungsbereich einen interdisziplinären Ansatz. Im TRR 375 arbeiten Forschende aus den Disziplinen Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Messtechnik, Mechanik, Konstruktion und Informatik gemeinsam an dem Verständnis zur Werkstoffauslegung, Entwicklung und Fertigung von multifunktionalen Hochleistungskomponenten.


Aktuelles

21.08.2025

Weitere Auszeichnung für eine studentische Arbeit im TRR 375

Im Sonderforschungsbereich TRR 375 wurde nun eine weitere studentische Arbeit ausgezeichnet. Herr Henning Irmler erhielt die Ehrung für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Charakterisierung von...   mehr







24.07.2025

Proalpha Studienpreis 2025

Maik Schürmann und Marc Alexander Hoffmann wurden für ihre Leistungen im Masterstudium mit dem Studienpreis der ProAlpha Gruppe ausgezeichnet. Dieser wird an herausragende Absolventinnen und Absolventen...   mehr









Zurück zur Übersicht

18.07.2025

Wissenschaft braucht Chancengleichheit und Vielfalt – Doktorandinnen im Fokus

Am 15.07.2025 fand im Rahmen des TRR 375 eine Infoveranstaltung speziell für Studentinnen statt – mit dem Ziel, wissenschaftliche Karrierewege greifbar zu machen und Gleichstellung aktiv zu fördern.
In offener und inspirierender Atmosphäre berichteten zwei Doktorandinnen, eine Postdoktorandin sowie eine Professorin von ihren persönlichen Karrierewegen. Diese Sicht auf die unterschiedlichen Karrierestufen gab den Teilnehmerinnen einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Möglichkeiten in der Wissenschaft.
Die Diskussion im Anschluss zeigte: Es gibt viele Fragen, Unsicherheiten – aber auch viel Potenzial. Formate wie dieses sind entscheidend, um Wissen zu teilen, Vorbilder sichtbar zu machen und Hürden gemeinsam abzubauen.
Ein gelungener Schritt auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit im akademischen Bereich.



Zurück zur Übersicht




04.07.2025

Koordinatenmesstechnik mit industrieller Computertomographie

An unserem 9. Wissenschaftlichen Kolloquium durften wir Ulrich Neuschaefer-Rube von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) begrüßen. Er hat einen Vortrag zur Koordinatenmesstechnik mit industrieller...   mehr








Newsarchiv


Laufzeit

01.04.2024 – 31.12.2027